Datenschutz
I. Allgemeine Angaben
1. Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen bzw. für die Geltendmachung von Rechten, bitte ich Nutzer*innen, sich direkt an mich zu wenden:
Carina Fleck
+43 699 190 366 89
hi@carinafleck.com
2. Rechtsgrundlagen
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Auf meiner Website werden personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des Datenschutzgesetz 2000 (nachfolgend „DSG“) verarbeitet. Eine Datenverarbeitung findet nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Ich verarbeite personenbezogene Daten nur mit Einwilligung (§ 7 Abs. 2 Punkt 2 DSG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) des oder der Nutzer*in, zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei er oder sie ist oder auf dessen Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines oder einer Dritten erforderlich ist.
3. Dauer der Datenspeicherung
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichere ich die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung meiner vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden gelöscht, wenn Nutzer*innen der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
4. Kategorien von Empfänger*innen der Daten
Ich setze im Rahmen der Datenverarbeitung Auftragsverarbeiter*innen ein. Zu den durch Auftragsverarbeiter*innen ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z. B. Hosting, E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Buchhaltung und Abrechnung. Bei Auftragsverarbeiter*innen handelt es sich um natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag der oder des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeiten. Auftragsverarbeiter*innen nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den oder die Verantwortliche*n aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Gegebenenfalls übermittle ich personenbezogene Daten auch an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbanken, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger*innen können sich aus den folgenden Hinweisen ergeben.
5. Verarbeitung bei der Ausübung von Nutzer*innenrechten
Wenn Nutzer*innen ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeite ich die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeitet und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eingeschränkt. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. C DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO.
6. Nutzer*innenrechte
Betroffene Personen haben das Recht, mir gegenüber die Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei gelten insbesondere die folgenden Rechte:
Nutzer*innen haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 44 DSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang ich personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeite oder nicht.
Nutzer*innen haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von mir die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen.
Nutzer*innen haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 45 DSG von mir die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Nutzer*innen haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Nutzer*innen haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem oder einer anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sofern mir Nutzer*innen eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Wenn Nutzer*innen der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
7. Widerspruchsrecht
Nutzer*innen haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch mich personenbezogene Daten über sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
II. Datenverarbeitungen auf dieser Website
Bei der Nutzung der Website erfasse ich Informationen, die Nutzer*innen selbst bereitstellen. Außerdem werden während ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über ihre Nutzung der Website erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
1. Kontaktmöglichkeit und Anfragen
Meine Website enthält ein Kontaktformular, über das mir Nutzer*innen Nachrichten schicken können. Der Transfer ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung eines Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass ich das betreffende Anliegen nicht bearbeiten kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Nutzer*innen können alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Ich verarbeite die Daten zu dem Zweck, ihre Anfrage zu beantworten.
Sofern sich Anfragen auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags mit mir richten, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeite ich die Daten aufgrund meines berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
2. Cookies
Ich verwende auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch den Browser der Nutzer*innen gespeichert werden, wenn sie eine Webseite besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Nutzer*innen haben durch ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.
3. Webanalyse
Diese Website nutzt Funktionen der Webanalysedienste Google Analytics sowie Squarespace. Der erste Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Der zweite Anbieter ist Squarespace, Inc., Delaware corporation, 225 Varick Street, 12th Floor, New York, NY 10014, USA. Beide Anbieter verwenden Methoden, die eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Nutzer*innen ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Ich habe mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer*innendaten bei Google Analytics sind in der Datenschutzerklärung von Google zu finden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Nutzer*innen können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable. Alternativ zum Browser-Plugin können Nutzer*innen diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Nutzer*innen ihre Cookies, müssen sie den Link erneut klicken. Ich nutze die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch werden IP-Adressen von Nutzer*innen durch Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Nutzer*innen-Browsern übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google nutzt diese Informationen, um die Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Websitebetreiber*innen zu erbringen. Ich verarbeite diese Daten in meinem berechtigten Interesse. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Stand: Juni 2023